Dubonnet Cocktail

Wir mixen einen Dubonnet Cocktail, zu Ehren von Queen Elizabeth II., die heute ihren 94. Geburtstag feiert, und deren Lieblingsdrink dies ist.
(Wer gestern einen anderen prominenten Geburtstag gefeiert hat, musste einen braunen Kuchen backen. Da trinken wir doch lieber auf die Queen!)

Diese rüstige Dame hält seit 68 Jahren die britische Monarchie am Laufen, und ist seit 72 Jahren mit demselben Mann verheiratet. Auf das Geheimnis einer guten Ehe angesprochen antwortete sie einmal, dies sei nur möglich mit getrennten Schlafzimmern.

Auch an Bord der HMY Britannia gab es daher für Prinz Philip und sie verschiedene Schlafräume. Die Queen liebte dieses Schiff, verbrachte sie hier doch einen Großteil der royalen Ferien, und die Yacht war eine der wenigen Orte für Elizabeth abseits vom Medienrummel mit der Familie zu entspannen. Und für den ein oder anderen Dubonnet Cocktail.

Doch die neugewählte Labourregierung unter Tony Blair hat die Britannia 1997 außer Dienst gestellt, nachdem sie den Unterhalt, der für Staatsbesuche und andere repräsentative Zwecke benutzten Yacht, nicht länger übernahm, und die königliche Familie die 30 Millionen Euro jährlicher Betriebskosten nicht selber zahlen wollte.

Die niemals die Contenance verlierende Monarchin vergoss öffentlich eine Träne, als sie das letzte Mal von Bord ging.

Embed from Getty Images

Die Uhren an Bord des Schiffes wurden übrigens zu exakt dieser Zeit angehalten, um 15 Uhr 01, und sind es bis heute.

Inzwischen liegt die Britannia als Museum im Hafen von Leith in Schottland. Man kann sie aber für stilvolle private Feiern mieten.

Zum Cocktail:
Dubonnet ist ein auf Weinbasis hergestellter Aperitif, aromatisiert mit Zimt, grünen Kaffeebohnen, ganz vielen, natürlich streng geheimen Kräutern, Chinarinde und wurde 1846 von Joseph Dubonnet, einem Pariser Chemiker und Weinhändler, erfunden. Der damit den von der französischen Regierung ausgeschrieben Preis gewann, das bereits bekannte „Tonikum“ der Chinarinde als Malariaprophylaxe für die Soldaten der Fremdenlegion geschmacklich akzeptabler zu machen, denn Chinin ist extrem bitter.

Die britischen Soldaten wiederum benutzten Tonic Water, das sie recht schnell mit Gin geschmacklich akzeptabler machten…

In der BBC-Dokumentation von 2007 „Monarchy: The Royal Family at Work“ bereitet der Herr über die alkoholischen Getränke im Buckingham Palace, Robert Large, den Dubonnet Cocktail zu. Anderswo auf der Welt wäre seine Berufsbezeichnung wahrscheinlich ein schnöder F&B Manager, im Haushalt der Queen ist er der „Yeoman of the Cellars“.

30 ml Gin
60 ml Dubonnet

auf Eis rühren, abseihen

mit zwei Eiswürfeln im Tumbler servieren
mit einer Zitronenzeste abspritzen und diese mit ins Glas geben

Dubonnet Cocktail
Dubonnet Cocktail

 

Für Elizabeth wird eine eine halbe Zitronenspalte, die Kerne säuberlich entfernt, of course, mit ins Glas gegeben, ich bevorzuge die Zeste und rühre, statt im Gästeglas wie Monsieur Large, im Rührglas.

In der Mischung gerät der Drink etwas zu süß, besser finde ich gleiche Teile, also 40 ml Gin, 40 ml Dubonnet.

Wer auf Nummer sicher gehen will probiert gleich das Rezept von Queen Mum, die den Cocktail mit 70 ml Gin und 30 ml Dubonnet bevorzugt haben soll. Und sie ist schließlich 101 Jahre alt geworden!

Von ihr wurde 2008 eine handgeschriebene Notiz versteigert (für 16000 Pfund!), in der sie ihren Butler anwies Dubonnet und Gin für einen Lunch im Garten einzupacken.

I think that I will take two small bottles of Dubonnet and gin with me this morning, in case it is needed.

Der Hoflieferant des Palastes ist die Marke Tanqueray Gordon, und es wird behauptet die Queen würde Gordon’s Gin in ihrem Dubonnet Cocktail verwenden. Wer dies ebenso machen will lässt aber bitte die Finger von dem 37,5%-igem Fusel, der in unseren Supermärkten verramscht wird, und bringt sich die Variante mit 47% aus Großbritannien oder dem Duty Free mit. Oder nimmt einen anderen Gin.

Dubo, Dubon, Dubonnet & God save the Queen !

Musik: Ein fröhlicher Calypso von George Browne, a.k.a. Young Tiger.
Geboren in Trinidad, 1941 in Schottland von Bord eines Tankers gegangen, um danach in London ein gefragter Musiker zu werden. 1952 wurde er Zeuge der Krönungsfeierlichkeiten von Elizabeth II. in London, und davon anscheinend schwer begeistert schrieb er diesen Song.

Kuala Lumpur, Malaysia

Auch wenn Reisen momentan nicht zu unseren täglichen Beschäftigungen gehört, hoffen wir doch alle darauf, dass es bald wieder möglich sein wird.
Hier also ein paar längst überfällige Eindrücke aus Kuala Lumpur, zur Ablenkung im Homeoffice.

Petronas Türme KL

Weiterreise nach Malaysia, ein Land, in dem man sich in der Landessprache (Bahasa Malaysia) mit den Worten „Apa khabar? Sudah makan?“ (Wie geht’s? Hast Du gegessen?) begrüßt. Sehr sympathisch.

In Kuala Lumpur angekommen, gleich auf den Weg gemacht um die nächstgelegen Leckereien zu erkunden. In der Nähe des Hotels liegt das indisch geprägte Viertel Brickfields.

Nachdem man sich aus der klimatisierten Luxuswelt des Hotels entfernt, und die klimatisierte Luxuswelt einer riesigen Shopping-Mall, in der sich auch der Hauptbahnhof versteckt, durchquert hat, trifft man auf so mancherlei indische Spezialitäten, z.B. im Sentral Chappati House.

Wenn man sich am Höllenfeuer eines brutal heißen Tandoor-Ofen direkt am Eingang vorbeigedrückt hat, eröffnet sich die Welt der indischen Straßenküche mit Frittiertem, Geschmortem, Gegrilltem und Gebackenem, Naan, Poori, Chappati, Dhal, Bryiani Reis, Currys und Korma in schlichtem Ambiente.

Der nächste Tag begann wieder mit einer gebuchten Foodtour, passenderweise „Off the Eaten Tracks“ genannt.

Kurzer Einschub zum öffentlichen Nahverkehr in Kuala Lumpur: Hypermodern, super sauber, durchgehend klimatisiert und an jeder Station eine (saubere!) öffentliche Toilette. Das kann ich aus Mitteleuropa nicht immer berichten. Es gibt LRT (Light Rapid Transit, eine Art Schnellbahn, vollautomatisch und fahrerlos), MRT (Mass Rapid Transit, etwa wie eine U-Bahn), die etwas vollere kleine Monorail-Linie, Busse und den KLIA-Ekspres zum Flughafen.

Mit dem sehr freundlichen Guide Timothy und einem weiteren, ebenfalls sehr sympathischen und foodaffinen deutschen (Nicht-) Paar

starteten wir in der Keramat-Mall (LRT-Station Dato‘ Keramat)
am Stand von Kak Dayah. Die sind spezialisiert auf Nasi Kerabu, wörtlich Reissalat. Aber was für einer!

Göttlich.

Ein unglaubliches Potpourri an frischen Aromen. Dazu gehören der mit einer blauen Blüte eingefärbte Reis, mit Fisch gewürzte Kokosraspel, Sambals, und natürlich die Shrimpcracker Krupuk.
Das wunderschöne Arrangement wird erst gebührend bewundert, und danach herzhaft durchgemischt.
Rangiert mindestens unter den Top-3-Gerichten des gesamten Urlaubs.

Am Stand nebenan (1 Chopati) verspeisten wir noch ein paar Chapatis und fluffig ausgebackenes Poori mit köstlicher Rinderhackleisch-Beilage.

Direkt neben der Mall Richtung Westen schließt sich ein kleiner Markt an, mit diversen Händlern und Garküchen. Hier ist das Leben noch nicht ganz so klinisch wie in KL-City, oder gar in Singapur.

Zuerst gab es Murtabak, eine Art Omelett mit verschiedenen Füllungen, hier mit Mutton, also Hammelfleisch. Das hatten wir auch schon in Singapur gegessen und ist dort sehr beliebt. Sieht nicht besonders aufregend aus, schmeckt aber prima.

Beim Bummel über den Markt an einigen der wichtigsten Zutaten der malaysischen Küche vorbeigekommen. Ikan Bilis (getrockneter, sardellenartiger Mini-Fisch), mit abenteuerlichem Gerät geraspelte Kokosflocken,

und die für das Nasi Kerabu benötigte Ingwerblüte, genannt Torch ginger!

Auch so einiges vor sehr kurzer Zeit noch sehr lebendiges Getier.

 

Da! Kuhlunge!

Dann wurde es aber auch wirklich wieder Zeit zu essen, die letzte Mahlzeit war ja auch schon eine knappe Dreiviertelstunde her!

Am Grillstand von Mat Teh werden verschiedene, in einer Currymarinade eingelegte, Fischsorten im Bananenblatt gegrillt, für mich gab es Stingray, also „Kuala Lumpur, Malaysia“ weiterlesen